Identifizierung einer Geliebten von Johann Friedrich Mayer (1650-1712)

1691 schreibt Philipp Jakob Spener an die Ex-Geliebte von Johann Friedrich Mayer. Diese kann identifiziert werden.

Am 17. Dezember 1691 schreibt Philipp Jakob Spener einer (wohl) jungen Dame: „GLeichwie ich von unterschiedlichen jahren über das ärgernus, so von ihrem und D. N. N. verdächtigen umgang zu öffentlichem gerüchte ausgebrochen ist, mich betrübet habe, so hat mich hingegen erfreuet, aus dero eigenhändigem zu vernehmen, nicht so wol die warheit des bösen, welches ohne das allzugewiß zu seyn mich versicherte und zimlicher weise wuste, als vielmehr daß daraus billich schliesse, der gütige Vater werde sich ihrer erbarmet und zu wahrer buß ihre seele kräftig zu rühren angefangen haben […] Also wolle sie ja um ihres GOttes willen die begangene sünde nicht gering sondern himmelschwer halten. Sie vergleiche ja ihre sünde nicht mit der sünde dessen der sie verführet hat, um die ihrige vor GOtt geringer zu machen, sondern lasse sich die ihrige als solche grosse berge vorkommen, davor stehende sie die andere kaum sehen möchte. Sie gedencke, wie schwerlich sie sich versündiget habe an dem heiligen GOtt mit unreinigkeit ihrer seele und leibes; […] an den geliebten eltern, welche nicht anders als mit schmertzen die sache ansehen können; an dem armen mann selbst, von deme sie sich zum werckzeuge ehebrecherischer geilheit hat mißbrauchen lassen; an ihrem leib, den sie beflecken lassen; an ihrer seelen, in dero sie auf so lange alles licht der gnaden ausgelöschet, und sich zu göttlichen wirckungen untüchtig gemacht. […]“
Im weiteren Verlauf antwortet er auf drei Fragen, die ihm gestellt worden. „1. An. D. N. N. wird zu schreiben allerdings nöthig seyn, aufdaß sie ihrer seits alles thue, nachdem sie miteinander gesündiget haben, und sie nun zu dem anfang der bekehrung barmhertzigkeit erlanget hat, ihn auch zu gleicher buß zu ermahnen. Sie gedencke aber, daß sie an ihn schreibe vor GOtt, nicht aus oder in einem haß oder rache gegen ihn, sondern in einer erbarmenden liebe seiner seele, die nun den platz der vorigen unkeuschen liebe einnehmen, und derselben bösen widerum ersetzen solle. Es wird aber der inhalt des schreibens billich darinn bestehen, daß sie ihm seine sünde und dero schwere vorhalte, wie er, dem als einem prediger und seelenvater vor ihre seele zu sorgen, und sie aus dem verderben herauszuziehen gebühret hätte, sie zu dergleichen schandthaten verleitet, und also vielfache schuld auf sich geladen, daher sein leben, und an sich sonsten heiliges amt durch solche boßheit und beharrende unbußfertigkeit unwürdig geführet und entheiliget habe: daher sie ihn erinnere, nachdem der HErr sie zu gnaden angenommen, daß er auch solche in rechtschaffener und ungeheuchelter buß suchen, und nicht warten solle, bis ein schreckliches gericht Gottes, in welches er sonsten eile, über ihn also falle, daß kein retten mehr seye. Sie wird auch nicht übel thun, wo sie austrücklich in ihrem schreiben gedencket, daß sie ihre sünde mir angezeigt, und zu ihrer buß von mir rath gesucht habe: ob etwan, dieses ihn so vielmehr schrecke, und durch Gottes gnade seine übrige busse desto hertzlicher befordere, auch von anderem bösen abhalten möchte. Ich kan versichern, daß ich bis daher, weil er mich hart angegriffen, weswegen mich auch habe verantworten müssen, treulich vor ihn gebeten, daß ihm doch GOtt die augen öffnen möchte, zu erkennen, wie er vor seinen augen stehe, um in wahrer buß demjenigen schweren gericht, davon ich ihn nicht ferne zu seyn sorge, seliglich zu entgehen. Dieses solle alle meine rache vor das mir erzeigte böse seyn, daß ich wünsche, und wo es erfolgte, mich dessen freuen würde, ihn aus des satans stricken völlig erlöset, und in dem stande, daß er das wort des HErrn ohn sünde in seinen mund nehmen könte, zu sehen. Dieses bitte und wünsche ihm von grund der seelen, und werde von solchem gebet nicht ablassen, er fahre nun fort mich zu hassen oder zu lieben: wiewol mit jenem er seiner eigenen seelen den grösten schaden thut, so mir leid ist.“
2. empfiehlt er, auch den eigenen Eltern alles mitzuteilen: „ich hielte aber davor, das rathsamst wäre, solches auf eine solche art schrifftlich zu thun, daß sie solche stunde nicht eben zu hause wäre, wo die erste flamme des zorns aufgehen möchte, um ihnen alsdann erst zu gesicht zu kommen, wo solche sich ein wenig geleget. Hielte sie es auch vor rathsam und ihrer sache gedienet, wolte ich auf begehren ein schreiben an den Herrn vater überschicken, so sie mit dem ihrigen præsentiren liesse, dessen inhalt wäre, derselben besorglichen zorn zu begütigen, darauf denn nachricht erwarte.“
In seiner Antwort auf die dritte Frage empfiehlt Spener: „In N. N. zu bleiben, riethe ich selber nicht“.

Dieser Brief Speners ist in den „Letzten Theologischen Bedencken, Anderer Theil, 1713 (2. Aufl. 1721), S. 260-263 nach seinem Tode durch Freiherr Carl Hildebrand von Canstein veröffentlicht worden. Dort ist das Schreiben im fünften Capitel, Articulus I. „Aufmunterungs- und vermahnungsschreiben“ als „1. Ermahnungs=schreiben zur hertzlichen busse an eine in grobe sünden gefallene person“ erschienen. Die Empfängerin des Schreibens ist nicht genannt. Der Geliebte der Dame wurde verfremdet zu „D. N. N.“, wobei D. in der Regel den akademischen Doktor-Grad angibt. Das „N. N.“ in der Antwort auf die dritte Frage bezieht sich wohl auf den derzeitigen Wohnort der Empfängerin.

Am 16. April 1718 schreibt Freiherr Carl Hildebrand von Canstein an August Hermann Francke „Man beliebe doch nachzulesen B. Speneri schreiben in casu Maieriano tom. der letzen bedencken p. 260 cap. 5.“ (Handschrift im Archiv der Franckeschen Stiftungen, Signatur: AFSt/H C 3, 690-693, Zitat auf 693). Dieser Brief ist als Nr. 850 in Peter Schicketanz (Hg.): Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke (TGP III 1), Berlin, New York : de Gruyter 1972 publiziert. (Siehe auch den Hinweis darauf in: Dietrich Blaufuß: Der Theologe Johann Friedrich Mayer [1650-1712]. Fromme Orthodoxie und Gelehrsamkeit im Luthertum, in: Ders.: Korrespondierender Pietismus. Ausgewählte Beiträge, Leipzig 2003, 303-336, hier: 335f.)

Damit ist „D. N. N.“ im Druck von Speners Brief als Johann Friedrich Mayer identifiziert, „N. N.“ als Ort ist demzufolge Hamburg. Spener schreibt demnach an die Ex-Geliebte des Hamburger Hauptpastors an der St. Jacobi-Kirche.

Bereits 1686, als Johann Friedrich Mayer noch Professor der Theologie an der Universität Wittenberg und Prediger an der Wittenberger Schlosskirche war, hatte dieser mit seinem Privatleben Aufsehen erregt. 1674 hatte er Catharina Sabina Welsch, Tochter des Leipziger Medizinprofessors Gottfried Welsch (1618-1690), geheiratet. Nach zwölf Jahren endete die Ehe aufgrund tiefer Zerwürfnisse mit einer damals seltenen Scheidung. Dies beeinträchtigte Mayers Wittenberger Wirksamkeit und führte dazu, dass man seiner Berufung als Hauptpastor der St.-Jacobi Kirche nach Hamburg im gleichen Jahr schnell zustimmte. Philipp Jakob Spener war im Ehescheidungsverfahren als Gutachter tätig, was zu einem tiefgehenden und dauerhaften Zerwürfnis zwischen Mayer und Spener führte, zumal dieser ihm auch zwei anstehende Professuren in Wittenberg verwehrte. Mayer sollte sich in der Folge als Vertreter der lutherischen Orthodoxie zu einem der ärgsten Gegner Speners entwickeln.
(Eine satirische Bronzegußmedaille von 1694 stellt Unruhen um den evangelischen Pastor Johann Friedrich Mayer dar.)

Nach Johannes Geffcken: Johann Winckler und die Hamburgische Kirche in seiner Zeit (1684-1705), Hamburg 1861, 145 u. 185f war Catharina Bebel, Tochter des Theologieprofessors Balthasar Bebel (1632-1686) in Hamburg Haushälterin von Johann Friedrich Mayer.
(Balthasar Bebel, mit dem Spener korrespondierte, war Kollege Mayers in Wittenberg gewesen und dort kurz nach seinem Amtsantritt aufgrund eines Schlaganfalls verstorben. Mutter von Catharina Bebel war Salomé geb. Thürmann, deren Onkel und Pate war Johann Conrad Dannhauer, der wohl wichtigste Lehrer von Philipp Jakob Spener in Straßburg [Johann Christoph Erdmann: Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502, bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeyer 1802; aus den Matrikeln und andern glaubwürdigen Urkunden, Wittenberg 1804, 96f.].)

1702 veröffentlichte Johann Friedrich Mayer unter dem Namen von Catharina Bebel die Schrift C. B. Rettung Ihres Ehrlichen Nahmens, wider Hn. M. Johann Wincklers, Seniors in Hamburg, Ehrenrührende Anzüglichkeiten Greiffswald [1702] im Kontext der Streitigkeiten in Hamburg nach dem Weggang Mayers nach Greifswald als Antwort auf Johann Wincklers Pastoris zu St. Michaelis, und R. Ministerii Senioris, Höchst-gemüßigte und freymüthige Darlegung Seiner Unschuld und Ursachen, Die Jhn bewogen, Jn Tit. Herrn Johann Friederich Mayers … Vocations-Werck, Das Pastorat zu St. Jacobi betreffend, nicht zugehehlen : Von Jhm in den Druck gegeben, Hamb. den 7. Novembr. 1702. (Vgl. Daniel Bellingradt: The early modern city as a resonating box: media, the public sphere and the urban space of the Holy Roman Empire, Cologne and Hamburg c. 1700, in: Journal of Early Modern History 16,3 (2012), 201-240, hier 224-232). Dies setzte eine Folge von (gedruckten) Reaktionen in Gang. Johann Winckler antwortete mit: Abermahlige Abgenöthigte Darlegung Seiner Unschuld Gegen Die aus Grypswald von neuen eingelauffene schwere Aufflagen : Zum Druck gegeben Hamburg den 23. Novembr. 1702. Darin erklärte er, „welch ſchweres Aergerniß es ſei, daß Dr. Mayer ohne obrigkeitliches Erkenntniß, welches er nicht habe er langen können, ſeit Jahren von ſeiner Frau getrennt lebe, daß durch alle Mittel, die auch Winckler aufgeboten, eine Ausſöhnung (welche die Frau ſuchte) herbeizuführen, Mayer nicht zu bewegen geweſen, und daß daran die Jgfr. Bebel die vornehmſte Urſache ſei.“ (Johannes Geffcken: Johann Winckler und die hamburgische Kirche in seiner Zeit (1684-1705) nach gleichzeitigen, vornehmlich handschriftlichen Quellen, Hamburg 1861, 164-195, Zitat: 186) (Vgl. SUB Hamburg Cod. Hans. III, 117-119 [Nr. 9], Schreiben von Johann Winckler, betr. Catharina Bebel – die ersten acht und die letzten sechs Seiten geben „C. B. Rettung Ihres Ehrlichen Nahmens …“ wieder).

Da Spener anbietet, dem Vater der Briefempfängerin zu schreiben, Balthasar Bebel jedoch zum Abfassungszeitpunkt des Briefes bereits fünf Jahre verstorben ist (er verstarb am 2. Oktober 1686, der Brief ist aber auf den 17. Dezember 1691 datiert), muss sich Speners Brief an eine andere Dame richten.

Ein weiterer Hinweis ist bei Frank Hartmann: Johann Heinrich Horb (1645 – 1695). Leben und Werk bis zum Beginn der Hamburger pietistischen Streitigkeiten 1693 (Hallesche Forschungen 12), Tübingen 2004, 318f. in Anmerkung 285 zu finden. „[…] Auch in Hamburg wurde Mayer übrigens, wohl zurecht, des Ehebruchs verdächtigt: Er hatte ein Verhältnis mit einer Tochter des Ratsherrn Anckelmann, die bereits verlobt, deren Verlobter jedoch für längere Zeit ins Ausland gereist war. Nachdem Mayer sich einer anderen zugewandt hatte, habe die Tocher Anckelmanns Horb ihre und Mayers Vergehen bekannt, auf Anstiften des Diakons Elmenhorst aber alles widerrufen. Zugleich wandte auch sie sich einem anderen Mann namens Schunck zu, der ihr die Ehe versprach. Als ihr erster Verlobter aus dem Ausland zurückkehrte, hat sie das Vergehen mit Mayer erneut bekannt und in einem Brief auch Spener mitgeteilt und bat gleichzeitig, von ihrer alten Verlobung freigesprochen zu werden, um mit Schunck eine Ehe eingehen zu können. – Vgl. Horb an Spener, 1.5.1689, Herrnhut, Nr. 22, 67; ebd., 27.8.1690, Nr. 39, 118; s.d., Nr. 53, 165; ebd., s.d., Nr. 69, 200; ausführlich: ebd., 11.12.1691, Nr. 70, 200-202. – Speners »Ermahnungsschreiben« an die Tochter Anckelmann ist 1711 von seinem Biographen C. H. von Canstein veröffentlicht worden.“ Dieses »Ermahnungsschreiben« ist eben der Brief Speners vom 17. Dezember 1691. Daher ist der Familienname der Adressatin des Briefes Anckelmann.

Eberhard Anckelmann korrespondierte mit Spener, blieb aber unverheiratet (vgl. Hans Schröder, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller, Bd. 1, Hamburg 1851, 64). Deshalb kann möglicherweise dessen Bruder Theodor Anckelmann (1638-1710) der Vater sein, dem Spener zu schreiben anfragt.

Johann Heinrich Horb war seit 1685 Hauptpastor an St. Nicolai in Hamburg und mit Sophia Cäcilia, der Schwester von Philipp Jakob Spener, verheiratet. Horb schrieb am 11. Dezember 1691 an Spener (Unitätsarchiv Herrnhut, R.23.A 5 [Epistolae Horbii Spenerum], Nr. 70 [S. 200-202]) – also sechs Tage, bevor Spener sein Antwortschreiben verfasst. Darin nennt er die „Ankelmann Tochter“ und erläutert er, dass die „ander Tochter“ (S. 201 Zeile 1), also die zweite Anckelmann-Tochter, zunächst „[…] sich verlobt an einen Liefländischen von Adel Diesenhausen genant, von dem sie auch noch einen Ring von kostbaren Diamanten am finger trägt, wie nun dieser in Holändischer Campagne schon etl. Jahre gewesen, ist sie diesem untreu worden, u. hat D. M. die Ehe versprochen, auch mit ihm in allerl. Greuel etl. Jahre gelebet. Wie nun Mayer ihrer müde worden und zu einer andern ist gehalten, hat sie H. W. [Johann Winckler] u. mir seine mit ihr verübte boßheit entdecket, u. sich bußferig angestellet, die künfftig Meyern seine Sünde wolle vorstellen, u. im das erschöckl. Zeugniß wole zu gemüthe führen. Sie hat aber weder diesem versprechen genug gethan, noch auch von Sünden abgelassen, sondern bald darauf sich an einen andern gehangen, Namens Schunck, einen Mecklenb. von Adel, der ihr auch die Ehe mit vielen verführungen versprochen, sie anbei geschwängert u. darauf in Holland gezogen, nun er aus der Campagne wiederkomme, läst er sich bei H. W. u. mir als ein[en] mit Gotteslästerl. Gedanken geplagten anmelden, u. um Rath u. Fürbitte beide ansprechen, indem wir mit ihm umgehen, u. die Ankerl. Tochter sein hier sein erfährt, läßt sie uns beide wissen, dieser Schunk werde vom Teufel geplagt, wegen s. bösen Gewissens, daß er ihr mit so vieler Betheuerung die Ehe versprochen so allein mit ihr geführet, sondern immer in Ehebruch u. Blutschande gelebet, u. bittet uns beide daß wir ihm s. Eid zu Gemüthe führen, u. ihn anhalten sollen, sie zu heirathen […]“.

Als Geliebte von Johann Friedrich Mayer kommt nur die „ander Tochter“, die zweite Tochter von Theodor Anckelmann Margarethe Barbara Anckelmann (27.2.1672-1.12.1751) in Frage, die wohl weder ihren Verlobten Herrn von Tiesenhausen aus Livland, noch ihren aus dem Krieg zurückgekehrten Geliebten Herrn von Schunck aus Mecklenburg heiratet, worauf sie, wie in o.a. Brief geschildert, hofft, sondern am 26.9.1701 mit Hinrich Mattfeld (d.J.) – nach dem Tode von dessen erster Frau Susanna geb. Buschmann – die Ehe eingeht (vgl. Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister. Bey Veranlassung des Vereins für hamburgische Geschichte gesammelt vom Ober-Auditeur Friedrich Georg Buek, J.U.D., Hamburg 1840, 170f.).

Zur Rolle Hamburgs als Umschlagplatz – auch in den kriegerischen Auseinandersetzungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges u.a. in den Spanischen Niederlanden, aus dem der Verlobte Herr von Tiesenhausen evtl. nicht zurückkehrte – vgl.: Yuta Kikuchi, Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600-1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, 20), Köln 2018.

Die älteste Tochter von Theodor Anckelmann ist Catharina (15.7.1669-3.5.1729), die bereits wenige Wochen nach diesen Ereignissen am 3.5.1691 den Kaufmann Hinrich Matsen (25.5.1665- begr. 9.8.1702) heiratete. Ihre jüngste Schwester Catharina Elisabeth Anckelmann (20.02.1675-21.10.1676) starb bereits als Säugling. Die Halbschwestern aus zweiter Ehe sind alle zu jung, um in Betracht gezogen werden zu können. Die Töchter von Diedrich Anckelmann (1602-1643) waren zum Briefzeitpunkt alle bereits verheiratet. Von den fünf Söhnen und zwei Töchtern des Ratsherrn Caspar Anckelmann (1632-1711) ist nur von dessen Sohn Adrian Albert (1680-1755) überliefert, dass er das Erwachsenenalter erreichte. Albert Anckelmann (1636-1686) war bereits verstorben, weshalb seine Töchter nicht berücksichtigt werden.

Evtl. kannte Spener im Kontext seiner heraldischen Forschungen von Theodor Anckelmann, Inscriptiones antiquissimae et celeberrimae urbis patriae Hamburgensis, Heidelberg 1663 (erweitert Hamburg 1706). Die Korrespondenz mit Eberhard Anckelmann und die mögliche Bekanntheit von Theodor Anckelmann können erklären, wieso Spener davon ausgeht, dass ein Schreiben von ihm positiv aufgenommen würde und der Empfängerin helfen könnte. Außerdem wäre es wohl auch sehr menschlich von der zum Briefdatum neunzehnjährigen Margaretha Barbara Anckelmann, sich in dieser Situation an den von Mayer als dessen Hauptwidersacher empfundenen Spener zu wenden, wo bereits familiäre Kontakte bestehen und sie sich bereits Speners Schwager Johann Heinrich Horb und auch Johann Winckler anvertraut hatte, die in Hamburg bekanntermaßen konträr zu Johann Friedrich Mayer standen.

Die Informationen zur Familie Anckelmann sind zu finden in: B. Pabst, Die Familie Anckelmann in Hamburg und Leipzig. Gelehrte, Rats- und Handelsherren, Teil 3: Die Familie Esich aus Bremen und die späten Hamburger Anckelmann – online zu finden unter: http://familienforschung-pabst.de/pdf/A-III-esich.pdf

Für die dort zusammengetragenen Informationen danke ich sehr.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Marcus Heydecke (2019, 17. Januar). Identifizierung einer Geliebten von Johann Friedrich Mayer (1650-1712). in eyl abgefast. Abgerufen am 19. März 2024, von https://spener.hypotheses.org/441

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search